Reisekosten-Software – 11 Tools im Vergleich
In einer zunehmend mobilen Arbeitswelt sind Geschäftsreisen für viele Unternehmen fester Bestandteil des Alltags. Damit einher geht die Notwendigkeit einer effizienten, gesetzeskonformen und transparenten Reisekostenabrechnung. Während früher Excel-Tabellen, Papierbelege und manuelle Prozesse die Regel waren, setzen heute immer mehr Unternehmen auf spezialisierte Reisekosten-Software. Diese Lösungen versprechen nicht nur Zeit- und Kostenersparnis, sondern auch eine deutliche Minimierung von Fehlerquellen. Doch worin liegen konkret die Vorteile? Und welche Tools kommen infrage? In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über den Nutzen, die Auswahlkriterien und die am Markt verfügbaren Softwarelösungen.
Vorteile von Softwarenutzung bei der Reisekostenabrechnung
Die digitale Abwicklung von Reisekosten bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile gegenüber der klassischen, papierbasierten Methode. An erster Stelle steht die Zeitersparnis: Laut einer Auswertung von SAP Concur aus dem Jahr 2023 können Unternehmen ihre Bearbeitungszeit pro Reiseabrechnung um bis zu 60 % reduzieren. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Produktivität der Mitarbeiter aus, sondern auch auf die Effizienz der Buchhaltung.
Darüber hinaus erhöhen digitale Lösungen die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Abrechnungen. Alle Belege und Daten sind zentral gespeichert, leicht durchsuchbar und revisionssicher archiviert. Weitere Vorteile sind:
-
Automatische Prüfmechanismen, die Unstimmigkeiten erkennen
-
Direkte Integration mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen
-
Mobile Erfassung von Belegen durch Apps – direkt auf Reisen
-
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie GoBD oder EU-Mehrwertsteuerregelungen
Nicht zuletzt sind moderne Reisekosten-Tools auch für das Reporting hilfreich. So lassen sich etwa die Reisetätigkeit nach Kostenstellen auswerten, Einsparpotenziale erkennen oder Reiserichtlinien optimieren. Unternehmen profitieren also nicht nur operativ, sondern auch strategisch von der Digitalisierung der Reisekostenabrechnung.
Praktisches Beispiel: Software-Lösung vs. manueller Aufwand
Ein praktischer Vergleich macht die Vorteile digitaler Lösungen besonders deutlich: Angenommen, ein mittelständisches Unternehmen mit 50 reisenden Mitarbeitenden wickelt seine Reisekosten klassisch ab – mit Papierbelegen, Excel-Tabellen und manuellem Abgleich durch die Buchhaltung. Dieser Vorgang ist häufig langwierig und leidet unter zeitlichen Verzögerungen.
Setzt das Unternehmen stattdessen eine Software ein, kann der durchschnittliche Zeitaufwand auf unter 15 Minuten pro Vorgang sinken. Die Belege werden per App fotografiert, automatisch ausgelesen, mit der Reiseroute verknüpft und direkt zur Freigabe weitergeleitet. Die Buchhaltung kontrolliert nur noch stichprobenartig oder bei systemseitig erkannten Unregelmäßigkeiten.
Neben dem Zeiteffekt sind auch qualitative Aspekte relevant:
-
Weniger Fehler durch Automatisierung
-
Bessere Nachvollziehbarkeit für interne und externe Prüfungen
-
Höhere Mitarbeitermotivation durch schnellere Erstattungen
Gerade wenn man die versteckten Kosten manueller Prozesse (z. B. Korrekturen, Rückfragen, Missverständnisse) berücksichtigt, wird deutlich, wie sehr sich eine moderne Lösung bereits bei kleineren Unternehmen lohnt.
Worauf sollten kleine und große Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Software achten?
Nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen – die Auswahl sollte strategisch und an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet sein. Für kleine Unternehmen oder Start-ups zählen vor allem einfache Bedienbarkeit, geringe Einstiegskosten und eine intuitive Nutzerführung. Hier eignen sich Tools , die auch mit begrenztem Budget einsatzbereit sind.
Große Unternehmen und Konzerne hingegen benötigen häufig:
-
Multi-Mandantenfähigkeit
-
Integration mit SAP, DATEV oder Microsoft Dynamics
-
Anbindung an Kreditkarten- oder Buchungssysteme
-
Mehrsprachige Benutzeroberflächen
-
Compliance-Funktionen nach globalen Standards
Weitere wichtige Auswahlkriterien:
-
Datensicherheit: DSGVO-Konformität und Hosting in der EU
-
Mobile Usability: App-Funktionalität für iOS/Android
-
Skalierbarkeit: Lässt sich die Lösung bei Wachstum problemlos erweitern?
-
Kundenservice & Support: Gibt es deutschsprachige Ansprechpartner?
Ein gründlicher Vergleich anhand dieser Kriterien lohnt sich. Zudem ist eine Testphase mit echten Reisedaten empfehlenswert, bevor man sich langfristig an einen Anbieter bindet.
Tool-Vergleich: 11 Software-Lösungen in der Übersicht
Der Markt für Reisekosten-Tools wächst stetig. Im Folgenden stellen wir elf etablierte Lösungen vor – mit Fokus auf Funktionsumfang, Zielgruppe und Besonderheiten. Klicken Sie dafür einfach das jeweilige Tool an, um detaillierte Informationen zu erhalten. Zudem können Sie die einzelnen Lösungen anschließend miteinander vergleichen:
Circula
Circula bietet eine cloud-basierte Lösung zur papierlosen Abrechnung von Mitarbeiterausgaben.
Einfach Reisekosten
Einfach Reisekosten ermöglicht die automatische Berechnung und Verwaltung von Reisekosten.
Spesenfuchs
Spesenfuchs ermöglicht einfache Online-Abrechnungen von Reisekosten und Ausgaben für Unternehmen.
Declaree
Declaree erleichtert die Reisekostenabrechnung mit OCR, Tagesgeldberechnung und Systemanbindungen.
Onexma
Onexma ermöglicht flexible Reisekostenabrechnungen und automatisierte Spesenverwaltung.
Spendesk
Spendesk bietet Ausgabenmanagement mit virtuellen Karten, Spesenabrechnungen und Echtzeit-Übersicht.
Concur Travel
Concur Travel verbindet Reisebuchung, Spesenabrechnung und Compliance in einer integrierten Lösung.
Moss
Moss hilft bei Ausgabenverwaltung, Rechnungsmanagement und automat. Buchhaltung mit Firmenkarten.
Pleo
Pleo bietet Firmenkarten mit Limits, Echtzeit-Übersicht und Buchhaltungsintegration.
Findity
Findity vereinfacht das Spesenmanagement, indem es Ausgaben und Tagesgelder automatisiert.
WISO MeinBüro Personal
Digitales Personalmanagement inkl. Personalakte, Zeiterfassung und Prozessoptimierung.
FAZIT
Die Digitalisierung der Reisekostenabrechnung ist kein "Nice-to-have" mehr – sie ist ein wirtschaftlicher und organisatorischer Erfolgsfaktor. Wer noch manuelle Prozesse setzt, verschenkt nicht nur wertvolle Zeit, sondern erhöht auch die Fehleranfälligkeit und den Verwaltungsaufwand. Moderne Softwarelösungen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die Unternehmen aller Größen dabei helfen, effizienter, transparenter und rechtskonform zu arbeiten.
Die Wahl der passenden Lösung ist dabei von entscheidender Bedeutung: Kleinunternehmen profitieren von einfachen, kostengünstigen Tools, während größere Organisationen komplexere Integrationen benötigen. Ein strukturierter Auswahlprozess, der Anforderungsprofil, Testphase und Einbindung aller Beteiligten einschließt, maximiert die Chancen, die Investition langfristig zu amortisieren.
Die Implementierung eines geeigneten Tools ermöglicht die Transformation eines zeitaufwändigen Verwaltungsprozesses in ein strategisches Steuerungsinstrument.