Neue Konkurrenz: Pennylane erhält 75 Mio. € & expandiert nach Deutschland
Eine versteckte deutsche Landing Page, eine deutsche GmbH in München – mit CEO Arthur Waller als Geschäftsführer seit März 2025 – und nun die offizielle Ankündigung: Pennylane sammelt 75 Millionen Euro an Finanzmitteln bei einer Bewertung von zwei Milliarden Euro ein und kommt in den nächsten Monaten nach Deutschland, wobei weitere Expansionen in Europa geplant sind. (Letzte Woche berichtete TaxTech News bereits über die Finanzierungsrunde und die Expansion nach Deutschland auf der Grundlage erster Gerüchte hier.)
💰 Entschuldigung, wie viel?
Das 2020 gegründete Unternehmen Pennylane mit Sitz in Paris hat vor dieser 75-Millionen-Euro-Runde bereits 138,5 Millionen Euro aufgebracht und beschäftigt derzeit ca. 550 Mitarbeiter. Diese bisherigen 138,5 Millionen Euro setzen sich wie folgt zusammen:
1. 4 Millionen Euro Seed-Runde mit dem Hauptinvestor Global Founders Capital (Rocket Internet) im Jahr 2020
2. 15 Millionen Euro Series A mit Hauptinvestor Hedosophia im Jahr 2021
3. 50 Millionen Euro Series B mit Hauptinvestor Sequoia Capital im Jahr 2022
4. 29,5 Millionen Euro Series C mit Hauptinvestor DST Global im Jahr 2023
5. 40 Millionen Euro Series C mit Hauptinvestoren DST Global und Sequoia Capital im Jahr 2024
❓ Was erwartet deutsche Kunden?
Die deutsche Landingpage lädt ein, sich für eine Produktdemo anzumelden. Das vollständige Produkt soll im Sommer 2025 auf den Markt kommen und es ermöglichen, Finanzen, die Buchhaltung und die Geschäftsbankkonten an einem Ort zu verwalten.
☝🏼 Eine große Herausforderung
Pennylane steht vor der Herausforderung, in einen von Europas größten Buchhaltungs- und Steuermärkten einzutreten. Während Lexware Office erst kürzlich ein neues Branding bekam, wurde sevdesk gerade von Cegid übernommen und baut damit seine europäische Präsenz aus. Und Accountable, eine erfolgreiche Buchhaltungs- und Steuersoftware für Selbstständige, hat kürzlich in Zusammenarbeit mit Swan sein Bankangebot auf den Markt gebracht. Allein diese drei Wettbewerber sind bereits gut aufgestellt und, wenn man nach ihren jüngsten Aktivitäten geht, wachsam und bereit, bei Bedarf auf Pennylane zu reagieren.
Der Wettbewerb mit diesen deutschen Branchenführern ist für Pennylane also eine echte Herausforderung, denn diese etablierten Akteure sind nicht nur aktiv, sondern bieten bereits gut definierte Software mit umfassender deutscher Steuerkompetenz zu einem erschwinglichen Preis an.
Natürlich hat auch Pennylane einiges an Erfahrung zu bieten. Mit einem sehr erfolgreichen Buchhaltungs-Produkt in Frankreich verbinden sie kleine und mittlere Unternehmen mit Steuerberatern. (Ein Markt, der so interessant ist, dass die dänische Firma Ageras die französische Bank Shine gekauft hat, um ein Stück davon abzubekommen). Darüber hinaus ist die neue Finanzierungsrunde abgeschlossen – und hat die Bewertung von vor einem Jahr verdoppelt. Das Geld ist sicherlich gut für einen Markteintritt in Deutschland angelegt, aber man sollte sich keine Illusionen machen: Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht. Man braucht sich nur das österreichische Unternehmen Taxefy anzusehen, eine persönliche Do-it-yourself-Steuer-App, die seit ihrem offiziellen Start in Deutschland im Jahr 2024 immer noch versucht, nennenswert Fuß zu fassen – obwohl sie zu Beginn ebenfalls über eine gute Finanzausstattung verfügte.
🚀 Zweifler aus dem Weg
Es wird interessant sein zu sehen, wie und ob der deutsche Buchhaltungs- und Steuermarkt durch den Markteintritt von Pennylane beeinflusst wird. Unabhängig von den Herausforderungen, die dieser Artikel abarbeitet, zögert Pennylane nicht und rechnet damit, im Jahr 2025 mehr als 200 weitere Mitarbeiter einzustellen. Einer weiteren Expansion in Frankreich und nach Deutschland und darüber hinaus steht somit nichts mehr im Wege, oder?
🚀 NEWS
- Zwei Übernahmen: Finmatics wird von Visma übernommen und die Fiskaly aus Österreich kauft die Deutsche Fiskal. (Link1, Link2)
- Zwei Nachrichten aus dem Bereich Embedded Banking: Qonto führt das Embedded-Banking-Produkt „Qonto Embed“ ein, das eingebettete Finanzdienstleistungen anbietet, und die niederländische Buchhaltungssoftware SnelStart folgt dem Beispiel von Accountable und bietet ein integriertes Bankerlebnis an. (Link1, Link2)
- Zwei personelle Neuigkeiten: Thomas Herzog verlässt seine Position als Chief Product Officer bei Kontist und Qontos Head of Product Maxime Champoux verlässt das Unternehmen nach sechseinhalb Jahren. (Link1, Link2)
- Während die deutsche TaxTech-Welt über Private-Equity-Investitionen in Steuerberatungsunternehmen diskutiert, investiert der EQT-Fonds EQT X in WTS und will das Unternehmen damit potentiell zum fünften Mitglied der „Big Four“ machen. (Link)
- Accountable gibt bekannt, dass ihr KI Steuerberater von Tausenden von Nutzern verwendet wird. (Link)
- bsteuern gibt zweistellige Nutzerzahlen und eine Partnerschaft mit Qonto bekannt. Außerdem möchte das Unternehmen seine Podcast-Präsenz ausbauen. (Link1, Link2)
- DivTax hat ein neues Branding und kündigt eine Ein-Klick-Depot-Importfunktion für DivvyDiary- und Parqet-Kunden an. (Link)
- Moss gibt einen jährlich wiederkehrenden Umsatz von 40 Millionen und die Ernennung des neuen Chief Risk Officer Jan Stechele (ehemals N26, ehemals BayernLB) bekannt. (Link)
- Das in Neuseeland ansässige Taxi, das vorläufige Steuerzahlungen in eine Kreditlinie umwandelt, setzt eine Gesetzesänderung zur Kreditaufnahme gegen vorläufige Steuern durch. (Link)
- Norman kündigt eine Partnerschaft mit Tide an, um die Registrierung deutscher Steuernummern zu erleichtern. Dies ist die dritte Partnerschaft nach früheren Kooperationen mit Finom und Qonto. (Link)
💬 TALKS
- Der CEO von april (USA), Ben Borodach, spricht im Slice of Finance-Podcast über den einzigartigen Ansatz von april, die Rolle von KI bei der Steuererklärung, den Erfolg des B2B2C-Modells und die Zukunft von TaxTech. (Link)
- In „ZEIT für Unternehmer“ wurde Christian Steiger, CEO von Lexware, nach Abschluss der erfolgreichen Cloud-Transformation über die bevorstehende KI-Transformation interviewt. (Link, Seite 52)
- Michel Menk von milia spricht im Podcast von Innolab IT mit Thomas Liermann über den Aufbau einer deutschen Steuerberatung. (Link)
- Armin Bognar, Director Product bei sevdesk (ehemals Chief Product Officer bei wundertax), gibt Einblicke in die Entwicklung eines wachstumsstarken Produkts. (Link)
- Steffen Minier, CEO von Taxmaro, spricht im Podcast von Innolab IT mit Thomas Liermann über Herausforderungen und Chancen der Lohnbuchhaltung in der digitalen Welt. (Link)
____________________________________________
👀 TaxTech News aus Deutschland, Europa und dem Rest der Welt 💜 – Abonnieren Sie den E-Mail-Newsletter (in englischer Sprache) und werden Sie Mitglied bei TaxTech News+, damit wir für Sie am Byte bleiben.