Münchner Steuerfachtagung 2025: DigiTax Session

KI in der steuerlichen Aus- und Fortbildung – Warum der Wandel jetzt beginnt

Foto mit Logo der Münchner Steuerfachtagung an einer Pinnwand befestigt. Bild: @steuerfachtagung.de

Rückblick auf meinen Impulsvortrag bei der Münchner Steuerfachtagung am 27. März 2025

Auf der Münchner Steuerfachtagung 2025 hatte Taxpeer im Rahmen der DigiTax-Session die Gelegenheit über ein Thema zu sprechen, das aus meiner Sicht für die Zukunft unseres Berufsstandes entscheidend ist: "Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für die steuerliche Aus- und Fortbildung?". Denn genau dort - in der Art und Weise, wie wir Wissen vermitteln, Fachkräfte fördern und junge Talente entwickeln - entscheidet sich, ob unsere Branche zukunftsfähig bleibt.

📉 Nachwuchs, Demografie und der Druck zur Transformation

Der Einstieg in meinen Vortrag war bewusst provokativ: zunächst bat ich alle Zuhörenden aufzustehen. Anschließend durften nur Personen unter 30 Jahren stehen bleiben. Ein Raunen ging durch den Saal, denn das Bild was sich uns allen zeigte war schockierend und augenöffnend zugleich. Nur wenige Personen blieben stehen und verbildlichten damit den alarmierenden Status Quo unseres Berufsstandes. Nur 2,3 % der gegenwärtigen Steuerberater:innen sind unter 30 Jahre alt, gleichzeitig sind über 45,1 % älter als 56. Diese Zahlen sprechen für sich - und sie machen deutlich: Die Nachwuchsfrage ist keine Randnotiz, sondern eine systemrelevante Herausforderung.

Zusammen mit dem Image der Branche - laut Generation Z „trocken, eingestaubt und komplex“ – sowie der als äußerst anspruchsvoll geltenden Steuerberaterprüfung ergibt sich ein klarer Auftrag:

📌 Wir müssen nicht nur ausbilden, sondern auch überzeugen.

🤖 KI als Werkzeug – nicht als Wunderwaffe

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags geworden. ChatGPT hat innerhalb weniger Monate 100 Millionen Nutzende erreicht - schneller als jede andere digitale Plattform zuvor. Doch in der Steuerwelt herrscht noch Zurückhaltung, Unsicherheit und zum Teil auch Skepsis.

Dabei steht für mich fest: KI kann ein entscheidendes Werkzeug sein, um Aus- und Fortbildung neu zu denken. Sie ersetzt aber nicht den Menschen, sondern erfordert Haltung, Verantwortung und Mut zur Veränderung.

Ein Zitat von Ginni Rometty, ehemalige Vorsitzende, Präsidentin & CEO von IBM, begleitet meinen Vortrag: 

„Bei der KI geht es um den Wandel der Menschen – nicht um einen technologischen Wandel.“

📌 Diesen Wandel müssen wir annehmen und aktiv gestalten, nicht abwarten.

📚 Lernen in der digitalen Realität – wie KI den Weg ebnet

Die Fortbildung der Zukunft ist personalisiert, praxisnah und kontinuierlich. KI ermöglicht individuelle Lernpfade: Inhalte passen sich den Kenntnissen, Bedürfnissen und dem beruflichen Kontext der Person an.

Beispiele für mögliche Zukunftsszenarien sind…

  • junge Finanzrichter:innen bereiten sich mithilfe eines KI-Avatars auf reale Verhandlungen vor;
  • Steuerberater:innen werden mit völlig unterschiedlichem Vorwissen gezielt durch personalisierte Inhalte gefördert; 
  • lebenslanges Lernen wird zur gelebten Realität und nicht zur Ausnahme.

📌 KI unterstützt, strukturiert, ergänzt - sie ersetzt nicht das Denken, aber sie erweitert die Möglichkeiten.

🧗‍♂️ Zwischen Lernkurve und Kulturfrage: Wie wir mit Veränderung umgehen

Ein Bild aus dem Alltag hilft, den richtigen Umgang mit KI zu finden: das Kind, das laufen lernt. Es fällt, es probiert, es braucht Geduld und Unterstützung. Genauso geht es uns als Organisationen, Teams und Individuen, wenn wir beginnen, mit KI zu arbeiten.

Das heißt: Raum zum Ausprobieren schaffen, Fehler zulassen, Feedback ermöglichen. Nur so entsteht Vertrauen - in das Werkzeug, aber auch in die eigene Fähigkeit, damit zu arbeiten.

📌 Wir sollten Fortschritt feiern, nicht Perfektion fordern.

👥 Den Generationendialog aktiv gestalten

Ein weiterer zentraler Punkt ist der Brückenschlag zwischen den Generationen. Während erfahrene Kolleg:innen steuerlich tief im Thema sind, bringen Jüngere technisches Know-how, Agilität und Offenheit mit.

Nur gemeinsam entsteht echte Transformation - und nur gemeinsam gelingt es, neue Ansätze in der Weiterbildung nachhaltig zu etablieren.

📌 Die Herausforderung: diese Stärken zu vereinen.

🎓 Von der Fortbildung zum Imagewandel

Wenn wir die Fortbildung digitalisieren, individualisieren und praxisorientierter gestalten, verändern wir mehr als nur Lerninhalte. Wir verändern das Bild, das junge Menschen von unserem Beruf haben. Und genau das ist notwendig für eine zukunftsfähige Branche, für eine funktionierende Steuerwelt und letztlich für die Stabilität unserer Gesellschaft.

📌 Innovationswandel beginnt mit Imagewandel - und die Ausbildung ist der Schlüssel dazu.

FAZIT

Die Werkzeuge sind da – wie wir sie nutzen, liegt bei uns

Die Münchner Steuerfachtagung stimmt mich sehr zuversichtlich. Das Interesse, die Diskussionen, die offenen Fragen im Anschluss zeigen mir: Wir sind bereit, neue Wege zu gehen. KI verändert nicht alles - aber sie verändert das Wie.

Und wenn wir bereit sind, mit Haltung, Verantwortung und Offenheit zu gestalten, wird aus Technologie echte Zukunftsfähigkeit.

📢 Wir haben die Werkzeuge - jetzt liegt es an uns, sie sinnvoll einzusetzen.

KEY-TAKEAWAYS

👉 Demografie trifft Realität

Der Berufsstand verliert in den nächsten Jahren fast die Hälfte seiner Fachkräfte – und der Nachwuchs bleibt aus. Wir müssen die Attraktivität des Berufsbilds aktiv gestalten.

👉 KI als Bildungs-Booster

Künstliche Intelligenz ermöglicht eine personalisierte, kontinuierliche und praxisnahe Fortbildung – für Einsteigende genauso wie für erfahrene Fachkräfte.

👉 Fortschritt statt Perfektion

Veränderung braucht Räume zum Ausprobieren. Statt fehlerfreier KI-Einsätze geht es um Vertrauen, Lernbereitschaft und eine Kultur, die Entwicklung zulässt.

👉 Gemeinsam statt gegeneinander

Nur wenn Erfahrung und Technikverständnis zusammenfinden, entsteht echte Transformation. Der Generationendialog ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel.

Taxtechnews NEWS 1920X1080px
Taxtech News

Visma investiert in Accountable mit Plänen zur Übernahme

TaxTech News aus Deutschland, Europa und der Welt – Visma investiert in das Buchhaltungs- und Steuersoftwareunternehmen Accountable und plant eine spätere Übernahme. Wie immer mit an Bord: News, Tipps und die dazu passenden Links!

Praxisnahebewertungssysteme Beiträge 1920X1080px
Instrument zur Reifegradbestimmung

Praxisnahes Bewertungssystem für die digitale und grüne Transformation (1)

Digitalisierung und grüne Transformation sind für Unternehmen zentrale Zukunftsthemen. Der Beitrag stellt ein praxisnahes Bewertungssystem vor, mit dem Unternehmen ihren Reifegrad in beiden Bereichen ermitteln können. Basis ist ein EU-Projekt zur Analyse der unternehmerischen Wertkette.

Beck Noxtua NEWS 1920X1080px
Legal-AI-Workspace geplant

C.H.BECK investiert in europäische Rechts-KI Noxtua

C.H.Beck und das Start-up Xayn arbeiten an einem Legal-AI-Workspace, der juristische Fachinhalte mit KI-Technologie verbindet. Die Anwendung wird in Deutschland gehostet und soll berufs-, straf- und datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllen.