BLOG

In unserem BLOG finden Sie inspirierende und praxisorientierte Beiträge zur Digitalisierung im Steuerrecht. Blogger aus der Branche teilen hier ihre persönlichen Erfahrungen, wertvolle Tipps und die neuesten Trends. Ob digitale Prozesse oder die Zukunft des Steuerwesens - die Beiträge bieten frische Einblicke und spannende Perspektiven. Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen und mitbloggen? Dann kontaktieren Sie uns:

BLOGGER WERDEN

Hoebbel BLOG 1920X1080px
Von der Rolle der IT im Steuerbereich

Die IT – das unbekannte Wesen?!

Was ist eigentlich IT und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen wie Steuern aus? Dieser Artikel beleuchtet, warum IT weit mehr ist als ein Dienstleister und wie gemeinsame Lösungen entstehen.

Stock BLOG 1920X1080px
Steuerberaterhaftung in Zeiten digitaler Transformation

Wer haftet, wenn der Algorithmus irrt?

Die Digitalisierung bringt enorme Chancen für die Steuerberatung, stellt aber auch neue Anforderungen an die Haftung. Ein Haftungsausschluss ist keine Lösung – Mandanten erwarten zu Recht, dass ihr Berater die Verantwortung trägt.

Schmidt BLOG 1920X1080px
Humorvolle Betrachtung zum Stand der Digitalisierung

Die digitale Odyssee durch den Steuerdschungel

Die Geschichte von Herrn Digitalis zeigt: Digitalisierung ist mehr als nur Technologie, sie ist eine Denkweise. Statt über langsame Systeme zu lachen, sollten wir uns fragen, wie wir sie endlich beschleunigen können – ein Denkanstoß für Wandel in Kopf und Technik.

Grau2 BLOG 1920X1080px
Gamechanger für die Steuerberatung

Wie Automatisierung & KI die Zukunft gestalten!?

Automatisierung und KI revolutionieren die Steuerberatung. Strategische, kulturelle und strukturelle Anpassungen sind entscheidend, um Fachkräftemangel, Effizienzsteigerung und moderne Kanzleikultur erfolgreich zu meistern.

Hoebbel BLOG 1920X1080px
Digitalisierung, Vorurteile & Märchen

Warum es mehr als nur das "magische Tool" braucht!?

Digitalisierung erfordert mehr als nur das magische Tool. Warum Technologie nur der Anfang ist und Vorurteile überwunden werden müssen, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.