Organisation

Institut für digitale Transformation im Steuerrecht (IdTStR)

Wofür steht das IdTStR?

Das Institut für digitale Transformation im Steuerrecht (IdTStR) wurde 2023 unter dem Dach des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Schmidt, Professor für Besitz- und Verkehrsteuern, konzentriert sich das Institut auf interdisziplinäre Fragestellungen an der Schnittstelle von Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Informatik.

Im Fokus des IdTStR steht die Digitalisierung des Steuerrechts, um die damit verbundenen Chancen für Gesellschaft, Unternehmen und Staat zu nutzen. Das Steuerrecht eignet sich in besonderer Weise für die Digitalisierung, da der Steuervollzug längst auf moderne Datenverarbeitung angewiesen ist. Zu den Aufgaben des IdTStR gehören die wissenschaftliche Begleitung der digitalen Transformation im Steuerrecht sowie die Förderung der interdisziplinären Forschung und Lehre. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem das steuerliche Verfahrensrecht, Risikomanagementsysteme der Finanzverwaltung, GovTech und LegalTech sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz.

Ziel des Instituts ist es, den digitalen Transformationsprozess im Steuerrecht wissenschaftlich fundiert zu begleiten und die Sichtbarkeit des Hochschulstandorts in der Scientific Community zu erhöhen. Geplante Forschungsprojekte und die Bildung eines Forschungsclusters unterstreichen das langfristige Engagement des IdTStR in der digitalen Entwicklung des Steuerrechts.

AUF DEN PUNKT GEBRACHT

  • Neutrale Plattform für kooperative Forschung
    Fokus auf das Steuerverfahrensrecht, Risikomanagementsysteme, GovTech, LegalTech und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der digitalen Transformation des Steuerrechts.
  • Interdisziplinäre Forschung und Lehre
    Förderung der interdisziplinären Forschung und Lehre im Bereich der Digitalisierung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Fragestellungen und des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Langfristiges Engagement und Clusterbildung
    Langfristiges Engagement durch geplante Forschungsprojekte sowie die Bildung eines Forschungsclusters mit Partnern aus Verwaltung, IT-Dienstleistern und Unternehmen zur kooperativen Forschung und Schaffung einer neutralen Plattform in der digitalen Entwicklung des Steuerrechts.
  • Wissenstransfer und Sichtbarkeit
    Erhöhung der Sichtbarkeit des Hochschulstandortes in der Scientific Community und die Bestrebung, den Wissenstransfer durch Publikationen, internationale Forschungsnetzwerke und Veranstaltungen voranzutreiben.

IMPRESSIONEN

AUSGEZEICHNETE FORSCHUNG

  • Februar 2024: Top-10-Paper des LexisNexis Best Paper Awards
    „Datenschutz im deutschen Besteuerungsverfahren – Ein kritischer Blick auf behördliche Datensammlungen und Datenaustausch“, Beitrag zum Tagungsband des 27. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2024 
  • Juni 2023: Gewinner des Science Dialogs 2023
    „Quo vadis, Finanzverwaltung? Potenziale und Herausforderungen eines künftigen KI-Einsatzes“, Forschungsprojekt 
  • Juni 2022: Schäffer-Poeschel-Publikationspreis für Steuerrecht
    „Der Steuervollzugsauftrag in der Digitalisierung“, DB 2021 S. 2654 
  • Juli 2021: Wolf-Rüdiger-Bub-Preis des Fördervereins der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam
    „Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich – Die verfassungsgemäße Fortentwicklung von E-Government als Herausforderung und Chance für die deutsche Finanzverwaltung“, Dissertation 

PRÄSENTATIONEN

Diese Inhalte sind vorübergehend gesperrt. Klicken Sie auf den Button, um sie anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken des Buttons auch externe Inhalte von Social-Media-Plattformen und YouTube geladen werden können.

KI in der Finanzverwaltung: Assistenz oder Konkurrenz?

Diese Inhalte sind vorübergehend gesperrt. Klicken Sie auf den Button, um sie anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken des Buttons auch externe Inhalte von Social-Media-Plattformen und YouTube geladen werden können.

NEGZ-Spezial: KI-Einsatz in der Finanzverwaltung

PERSÖNLICHKEITEN

Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

Gründer und Leitung