Warum sollte man dieses Fachbuch lesen?
Digitalisierung im Steuerrecht - ein Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in die Digitalisierung des Steuerrechts und deren Auswirkungen auf Praxis und Wissenschaft. Das Werk behandelt die rechtlichen Herausforderungen, die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens sowie digitale Projekte der Finanzverwaltung. Es thematisiert unter anderem Steuergerechtigkeit durch Digitalisierung, digitale Normensetzung und die Nutzung steuerrelevanter Daten. Besondere Schwerpunkte sind die Rechte und Pflichten im digitalen Steuervollzug, das Ermittlungs- und Festsetzungsverfahren sowie Gerichts- und Streitbeilegungsverfahren. Die ersten sieben Kapitel sind bereits online verfügbar und bieten detaillierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices.
AUF DEN PUNKT GEBRACHT
- Digitale Transformation im Steuerrecht
Das Werk beleuchtet die Digitalisierung des Steuerrechts und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Verwaltung und Gesetzgebung. Es thematisiert Chancen, Herausforderungen und Steuerpolitik im digitalen Wandel.
-
Steuergerechtigkeit durch digitale Prozesse
Die Publikation analysiert, wie digitale Verfahren die Steuergerechtigkeit beeinflussen. Sie zeigt, welche rechtlichen Maßstäbe gelten und welche Anpassungen erforderlich sind.
-
Digitale Normensetzung und Datenverarbeitung
Das Buch behandelt, wie Steuernormen digital umgesetzt werden und welche Rolle Datenverarbeitung dabei spielt. Es zeigt Wege zur effizienten Nutzung steuerlicher Daten auf.
-
Gerichtsverfahren und digitale Streitvermeidung
Das Werk betrachtet den Einfluss der Digitalisierung auf steuerrechtliche Verfahren. Es beleuchtet neue Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung und Prozessoptimierung.
HERAUSGEBER

Prof. Dr. Lars Hummel
Prof. für Öffentliches-, Finanz- und Steuerrecht, Hamburg