Warum sollte man dieses Webinarreihe besuchen?
Die digitale Transformation hat auch den Steuerbereich erreicht – und mit ihr die Notwendigkeit, sich kontinuierlich mit neuen Technologien und Prozessen auseinanderzusetzen. Unsere virtuelle Veranstaltungsreihe bietet Steuerexperten mit ersten Vorkenntnissen im Bereich Tax Tech die Möglichkeit, ihr Wissen gezielt zu erweitern und im Berufsalltag direkt anzuwenden. Falls Vorkenntnisse fehlen, können unsere auf der IDSt-Website kostenfrei abrufbaren TaxTechToks gerne vorab zur Vermittlung von Grundlagenwissen herangezogen werden.
Warum lohnt sich die Teilnahme für Sie?
Die fortschreitende Digitalisierung stellt Steuerfachleute vor neue Herausforderungen und bietet gleichzeitig herausragende Chancen für eine effiziente und zukunftssichere Steuerpraxis. Mit dem „Technologie-Führerschein für Steuerexperten“ erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit den neuesten Technologien vertraut zu machen und Ihre Expertise auf den Gebieten der digitalen Transformation, Prozessoptimierung und Compliance im Steuerwesen auszubauen. So bleiben Sie nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern gestalten den digitalen Wandel aktiv mit.
WAS SIE ERWARTET
👉 Fundiertes Wissen zu digitalen Steuerprozessen
Vertiefen Sie Ihr Verständnis von Themen wie GoBD, E-Rechnung und der digitalen Betriebsprüfung.
👉 Einblick in innovative Technologien
Lernen Sie, wie SAP for Taxes, Künstliche Intelligenz und Blockchain den Besteuerungsprozess verändern.
👉 Praxisorientierte Inhalte
Mit konkreten Beispielen und Best Practices erhalten Sie direkt anwendbares Wissen für Ihre tägliche Arbeit.
👉 Zertifikat für Ihre Weiterbildung
Nach Abschluss der gesamten Reihe erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme.
ℹ Um einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und die Sessions werden nicht aufgezeichnet. Die Ausstellung eines Zertifikats ist nur bei Teilnahme an mindestens sieben Modulen möglich.
Melden Sie sich noch heute an und bauen Sie Ihre digitale Kompetenz im Steuerbereich aus!
MODUL 1
Digitalisierung und Steuerrecht – Einführung (Kick-off)
22.04.2025 - 17:00-18:00 Uhr
In diesem einstündigen Kick-off erfahren Sie alles Wichtige zur Veranstaltungsreihe „Technologie-Führerschein für Steuerexperten“. Nach einer kurzen Vorstellung des IDSt wird das übergeordnete Thema Digitalisierung im Steuerrecht erläutert. Anschließend erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Inhalte der folgenden Module und erfahren, wie Sie optimal von der Reihe profitieren können.
HIGHLIGHTS:
- Einführung in die Veranstaltungsreihe und deren Struktur
- Überblick über alle Module und Inhalte
- Relevanz der Digitalisierung im Steuerrecht
NUTZEN:
- Verstehen, wie die Module zusammenhängen
- Orientierung für die Teilnahme an der Reihe
- Effektives Nutzen der vermittelten Inhalte
MODUL 2
Digitale Betriebsprüfung
29.04.2025 - 15:30-18:00 Uhr
Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Zugriffsarten, den sachlichen Umfang und die maschinelle Auswertbarkeit im Rahmen einer digitalen Betriebsprüfung. Zudem wird § 147b AO beleuchtet, sowie Tools wie IDEA und PowerBI zur Datenanalyse vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie die digitale Betriebsprüfung im Kontext des § 38 EGAO gestaltet werden kann.
HIGHLIGHTS:
- Zugriffsarten und sachlicher Umfang
- Tools zur Datenanalyse (IDEA, PowerBI)
- Berücksichtigung von § 38 EGAO und § 147b AO
NUTZEN:
- Vorbereitung auf digitale Betriebsprüfungen
- Nutzung moderner Tools zur Datenanalyse
- Verständnis für gesetzliche Anforderungen
MODUL 3
Steuerliches Kontrollsystem
30.04.2025 - 15:30-18:00 Uhr
In diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die rechtlichen Grundlagen eines Tax CMS, dessen Anwendungsfälle sowie dessen Aufbau. Sie erhalten einen Überblick über die Bestandteile eines Tax CMS nach IDW PS 980, die Prozess- und IKS-Komponenten sowie die Erstellung einer Risiko-Kontroll-Matrix. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Digitalisierung eines Tax CMS erläutert. Dabei werden sowohl Methodiken zur Prozessdokumentation als auch gängige Software für das Tax CMS vorgestellt.
HIGHLIGHTS:
- Aufbau und Grundlagen eines steuerlichen Kontrollsystems
- Einführung in die Grundelemente des Tax CMS (IDW PS 980)
- Vorstellung relevanter Tools (Signavio, SAP RAM, Impero, BPMN)
NUTZEN:
- Implementierung eines strukturierten Kontrollsystems
- Verbesserung unternehmensinterner Prozesse sowie der Tax Compliance
- Nutzung technologischer Lösungen zur effizienten Umsetzung
MODUL 4
E-Rechnung
07.05.2025 - 15:30-18:00 Uhr
In diesem Modul profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen („Lessons Learned“) aus bisherigen Projekten, lernen die verschiedenen Umsetzungsformate kennen und werden gezielt auf kommende Meldesysteme vorbereitet. Zudem erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Besonderes Augenmerk liegt auf den regulatorischen Anforderungen von ViDA (VAT in the Digital Age) und dem Wachstumschancengesetz, die erhebliche Auswirkungen auf die digitale Rechnungsstellung und Meldepflichten haben. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob die technische und prozessuale Umsetzung der E-Rechnung besser intern oder extern erfolgen sollte („Make or Buy“).
HIGHLIGHTS:
- Praxisorientierte Einblicke: Lessons Learned aus bisherigen Projekten zur E-Rechnung.
- Umfassende Marktübersicht: Aktueller Stand der E-Rechnung national und international.
- Regulatorische Fokusthemen: ViDA und Wachstumschancengesetz als Treiber digitaler Meldepflichten.
NUTZEN:
- Vorbereitung auf kommende Meldesysteme und regulatorische Anforderungen.
- Klarheit über „Make or Buy“-Entscheidungen bei der E-Rechnungsumsetzung.
- Erweiterung des Wissens zu Umsetzungsformaten und Best Practices.
MODUL 5
Datenmanagement & Power BI
08.05.2025 - 15:30-18:00 Uhr
Dieses Modul konzentriert sich auf den praxisnahen Einsatz von Data Analytics und Power BI in der Welt der steuerlichen Daten. Es vermittelt nicht nur das technische Know-how zur Analyse von Daten, sondern legt besonderen Wert auf die Fähigkeit, Daten richtig zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Sie lernen, wie Sie steuerrelevante Daten sinnvoll strukturieren, analysieren und interpretieren. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Potenziale sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Sparringspartner in der Datenanalyse eröffnen.
HIGHLIGHTS:
- Datenanalyse mit Power BI
- Data Literacy und Datenkompetenz
- KI – Sparringspartner bei der Datenanalyse
NUTZEN:
- Verbesserung der Datenanalyse-Fähigkeiten
- Effektive Nutzung von Power BI zur Visualisierung und Interpretation
- Potenziale der KI gezielt nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen
MODUL 6
SAP for Taxes
14.05.2025 - 15:30-18:00 Uhr
Die Steuerabteilung der Zukunft ist agil, datengetrieben und prozessorientiert – und vor allem digital. Um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen, ist es entscheidend, sich aktiv in Transformationsprojekte im Unternehmen einzubringen.
Alexander Zanft und Timo Beddig bringen ihre umfassende Erfahrung aus zahlreichen SAP S/4HANA-Projekten ein und teilen ihr Wissen in diesem Modul. Dabei werden essenzielle Anforderungen der Steuerabteilung an ein S/4HANA-Transformationsprojekt vorgestellt und direkt im System veranschaulicht.
Mit SAP S/4HANA kann die Steuerabteilung ihre End-to-End-Prozesse effizienter gestalten, automatisieren und nahtlos in die operativen Geschäftsabläufe integrieren.
HIGHLIGHTS:
- Systemische Umsetzung der verschiedenen Steuerarten (Direkte Steuer, Umsatzsteuer, Quellensteuer)
- Steuerliche Anforderungen an den Geschäftspartner in SAP S/4HANA
- Veranschaulichung von Praxisbeispielen direkt in der „greenfield SAP S/4HANA Sandbox“
NUTZEN:
- Verständnis für die Umsetzung steuerlicher Anforderungen in Rahmen von Transformationsprojekten zu SAP S/4HANA
- Verbesserung steuerlicher Compliance
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
MODUL 7
GoBD und Prozessdokumentation
15.05.2025 - 15:30-18:00 Uhr
Dieses Modul schafft die Grundlage für Ihre TaxTech-Kompetenz mit einem Fokus auf die GoBD. Sie lernen, wie Datensicherheit und Unveränderbarkeit gewährleistet werden, welche Anforderungen an Aufzeichnung und Aufbewahrung gelten und wie der Datenzugriff effektiv organisiert wird. Zudem wird die Bedeutung einer umfassenden Verfahrensdokumentation beleuchtet und mögliche technische Umsetzungen werden vorgestellt.
HIGHLIGHTS:
- GoBD-Grundlagen und Anforderungen
- Datensicherheit und Unveränderbarkeit
- Effektiver Datenzugriff und Verfahrensdokumentation
NUTZEN:
- Sicherstellung der Compliance nach GoBD
- Optimierung der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsprozesse
- Kennenlernen technischer Umsetzungsmöglichkeiten
Experten:

Martin Henn
Diplom-Finanzwirt | OFD NRW

Dr. Lars Meyer-Pries
DATEV eGMODUL 8
Künstliche Intelligenz im Steuerbereich
27.05.2025 - 15:30-18:00 Uhr
Dieses Modul widmet sich der Nutzung von KI im Steuerbereich. Von generativer KI als „Game Changer“ über Daily Assistants und Tax Bots bis hin zu praktischen Umsetzungsbeispielen – erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz das Arbeiten im Steuerbereich optimieren kann und was über den Einsatz von ChatGPT hinaus möglich ist. Dazu zeigen wir, was Verlagslösungen aktuell leisten, wo die Limitationen von KI liegen und wie die künftige Mensch-Maschine-Interaktion im Steuerbereich aussieht. Auch wird darauf eingegangen, welche Kompetenzen es zukünftig braucht und wie z. B. eine Überprüfung von KI-generierten Ergebnissen erfolgen kann.
HIGHLIGHTS:
- Generative KI – Die Maschine lebt
- Daily Assistants – KI im steuerlichen Tagesgeschäft
- Knowledge Assistants – Steuerrecht trifft LLM
- Upskilling mit KI – Aus- und Fortbildung next Level
- Beyond ChatGPT – KI-Tools mit Suchtfaktor
NUTZEN:
- Optimierung steuerlicher Prozesse
- Effiziente Nutzung von KI-Tools
- Potenziale der KI gezielt ausschöpfen
MODUL 9
Blockchain im Besteuerungsprozess
28.05.2025 - 15:30-18:00 Uhr
Erhalten Sie eine Einführung in die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie und deren potenzielle Anwendungsfälle im Besteuerungsprozess. Auch der Umgang mit Krypto-Assets wird thematisiert, ergänzt durch praxisnahe Use Cases, die mögliche Vorteile der Technologie aufzeigen.
HIGHLIGHTS:
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Krypto-Assets und steuerliche Aspekte
- Praxisnahe Use Cases
NUTZEN:
- Verständnis der Blockchain-Technologie im Steuerbereich
- Potenziale der Technologie erkennen und nutzen
- Sicherheit und Transparenz erhöhen